Stadtschulpflegschaft unterstützt Grundschulprojekt zum Thema „Wasser“

Eine tolle Sache für Grundschulkinder in Gelsenkirchen, die wir als Stadtschulpflegschaft gerne unterstützen.

Die „Villa Kinderbunt“ ist ein Projekt des Kunstmuseums Gelsenkirchen, das in Zusammenarbeit mit der Norten Stiftung ins Leben gerufen wurde. Im Jahr 2024 verwandelten Schülerinnen und Schüler aus 13 Stadtteilen die Gründerzeitvilla des Museums über 14 Wochen hinweg in die „Villa Kinderbunt“. Gemeinsam im Klassenverband bastelten, malten, fotografierten und programmierten sie, wobei von der Ideenfindung über die Wahl der künstlerischen Mittel bis zur Umsetzung alles in der Hand der Kinder lag. Die Ausstellung drehte sich um das Thema „Meine Stadt – Mein Lieblingsort“ und lud zu einer Entdeckungsreise durch ein buntes Gelsenkirchen ein.

Nach dem erfolgreichen Pilotprojekt 2024 mit über 1.000 teilnehmenden Kindern aus Gelsenkirchener Grundschulen geht die Ausstellung „Villa Kinderbunt“ 2025 in die zweite Runde. Das Kunstmuseum lädt erneut alle Klassen aller Grundschuljahrgänge in Gelsenkirchen herzlich ein, im Klassenverband gemeinsam Kunstwerke zu gestalten, die in einer großen Sommerausstellung im Museum präsentiert werden. In diesem Jahr verlässt die „Villa Kinderbunt“ die klassischen Ausstellungsräume der Villa und erobert neue Ecken und Winkel des Museums: Sie taucht ab und findet erstmals im Untergeschoss des Museums statt. Für diesen besonders spannenden Bereich hat das Kunstmuseum das erfrischende Thema „Nass – Nasser – Wasser“ gewählt und gibt der „Villa Kinderbunt“ damit auch szenografisch eine neue Richtung vor: Im Kunstmuseum soll es fließen! Vom Foyer über Treppen und das Zwischengeschoss bis zum Atrium, dessen Stufen zu einer wellenartigen Präsentation einladen, wird das Thema Wasser auf vielfältige Weise präsent sein.

Ziel des Projekts ist es, Neugier und Interesse an Kunst zu wecken, Kreativität und Begeisterung nachhaltig zu fördern und nicht zuletzt ein Angebot zu schaffen, bei dem Kinder selbst aktiv das Museum mitgestalten können. Es gibt keine Vorgaben zur Gestaltung, Größe, Technik oder Materialauswahl der Kunstwerke; die Klassen haben freie Hand und können mit analogen wie auch digitalen Beiträgen teilnehmen. Das Museumsteam freut sich auf eine große Bandbreite an Wasser-Kunstwerken.

Die „Villa Kinderbunt“ ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie Museen als Orte der Bildung und Kreativität fungieren können, indem sie Kindern die Möglichkeit bieten, ihre eigenen künstlerischen Fähigkeiten zu entdecken und zu präsentieren.

Hier der ganze Beitrag dazu:

Stadtschulpflegschaft – Facebook (Villa Kinderbunt)

Kunstmuseum Gelsenkirchen – Villa Kinderbunt